Der Taunusklub mit seinen örtlichen Zweigvereinen hat im Gesamtgebiet des Taunus und angrenzenden
Landschaften ein rund 2.500 km langes Wegenetz mit Markierungen versehen. Hiervon betreut und
pflegt der Taunusklub von 1878 von Oberursel e. V. ungefähr 25 km.
Ferner unterhalten wir drei ausgedehnte, örtliche Rundwanderwege mit einer Gesamtlänge von ca.
28 km innerhalb und rund um Oberursel. Diese Wege beginnen und enden jeweils an Ausgangspunkten,
die mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreicht werden können.
Mitglieder des Vereins sind regelmäßig ehrenamtlich unterwegs und sorgen ständig für den guten
Zustand und die Vollzähligkeit der Wegezeichen.
Dieser Einsatz dient neben der Naherholung unserer Bürger auch dem Fremdenverkehr mit seinen
Gästen. Die finanziellen Aufwendungen für alle diese zum großen Teil gemeinnützigen Aufgaben
werden fast nur von Beiträgen und Spenden getragen. Wir können stoz darauf sein, dass die gesamte
Arbeit für das erwähnte Engagement ehrenamtlich geleistet wird. Keiner unserer Mitglieder und
Helfer erhält für seinen Einsatz eine Vergütung.
Markierte und Überörtliche Wanderwege des Taunusklubs:
|
Diese Markierungen sind z.B. enthalten in der "TOPOGRAPHISCHEN FREIZEITKARTE DTK 25 Maßstab
1:25.000, herausgegeben vom Hessischen Landesamt für Bodenmanagement und Geoinformationen".
Darüber hinaus gibt es markierte Rundwanderungen des Naturpark
Hochtaunus u. a.:
Alle Wanderwege des Naturpark Hochtaunus Zweckverband sind amtliche Wanderwege und werden
|
Rundweg „Forellengut“
Ausgangspunkt: Forellengut
Verlauf: Rundweg, ca. 4 km, leichte Steigungen
Rundweg „Forellengut Kellerborn“
Ausgangspunkt: Forellengut
Verlauf: Rundweg, ca. 6,5 km, vorwiegend im Wald
Rundweg "Oberurseler Stadtwald"
Ausgangspunkt: Oberursel Hohemark
Verlauf: Rundweg, ca. 6 km, mittlere Steigung
Rundweg „Käsbachtal“
Ausgangspunkt: Zollhaus
Verlauf: Rundweg, ca. 3,5 km, leichte Steigungen
Außerdem existiern in Oberursel ein Mühlenwanderweg am Urselbach und ein
Keltenrundwanderweg am Heidtränk-Oppidum (Ausgangspunkt Hohemark).